Solitudelauf

38. Solitudelauf 2025

Hier geht's zu den Ergebnissen

Der diesjährige Solitudelauf kann ohne Übertreibung als Event der Superlative bezeichnet werden. Insgesamt waren 2.444 Läuferinnen und Läufer zwischen drei und 85 Jahre am Start, 279 Teilnehmer mehr als 2024. Den verhältnismäßig größten Zuwachs erlebten dabei die Bambinis beim MINI Lauf: Eine neue Generation läuft sich warm!

Zuerst aber mussten die 1815 Starter der drei Disziplinen, die auf der Schillerhöhe gestartet sind, mit Shuttle-Bussen zum Startpunkt gebracht werden. Und das war ein Plus von 153 Personen gegenüber dem Vorjahr.

Siegerin im Halbmarathon war die deutsche Meisterin im 100km-Lauf, Katrin Ochs (LG Filder), mit einem Ergebnis von 1:26:49 und damit 2:44 schneller als die Vorjahressiegerin. Platz zwei erreichte Stephanie Storz (Therme LT Böblingen) vor Elke Rösch (TSV Ditzingen).

Erster der Herren wurde wie im Vorjahr Yevgen Okeniev vom Mira Hoffnung Run, der mit 1:11:56 sein Vorjahresergebnis um 2:07 verbesserte. Den zweiten Platz belegte Nicklas Kaltenecker (KSG-Runningteam) vor Oliver Späth (Therapie Reha Siegele).

Den 10km-Lauf gewann Stephanie Mosler (KSG-Runningteam) mit 40:02 vor Anna-Sophie Lang (KSG-Runningteam) und Silke Steingrube (TSV Höfingen). Sieger bei den Herren war Markus Hauber (Kesselläufer) mit 34:05 vor Fabian Schnekenburger (TF Feuerbach) und Janis Groß (Laufteam Sport Gross).

Die drei erstplatzierten Damen der 5km-Strecke waren Melina Drianis mit 18:45, die ihr Vorjahresergebnis um 19 Sekunden verbessern konnte, gefolgt vor Emily Dachs und Romy Schäfer (alle KSG-Runningteam). 

Bei der Herrenwertung siegte Jan Kristian Knapp (Stuttgart) mit 15:48 und verbesserte sich um 30 Sekunden gegenüber 2024. Zweiter wurde Ralph Sagasser (KSG-Runningteam) vor Nino Häberlen (RSV Stuttgart-Vaihingen).

Auch bei den Schüler- und Jugendläufen, die am Nachmittag im Stadtzentrum gestartet wurden, war ein leichter Zuwachs zu verzeichnen. Alle Platzierungen und Laufzeiten stehen auf der Homepage solitudelauf.de.

Dass dieses Laufevent so viel Zuspruch fand, war zunächst, ganz ohne unser Zutun, dem fantastischen Wetter geschuldet. Die wirtschaftliche Grundlage aber ist den treuen Sponsoren und Partnern zu verdanken. Ein herzliches Dankeschön geht an Volksbank Leonberg Strohgäu, E-Center Matkovic, Brauerei Schönbuch, Arnold Gerüstbau, Endress+Hauser, Metzgerei+Feinkost Mack, BMW-Müller, Heart & Sole, Point.sports.wellness.club sowie Kupaa Leistungsdiagnostik. Und natürlich an das DRK, die freiwillige Feuerwehr und Polizei, die für die Sicherheit aller Beteiligten eintreten. Zu danken ist weiterhin der Stadtverwaltung und dem Bauhof Gerlingen, für die unkomplizierte und andauernde Bereitschaft, diese angesehene Sportveranstaltung zu unterstützen.

Ganz besondere Anerkennung und inständiger Dank für das ehrenamtliche Engagement von über 300 Helfern im Vorder- und Hintergrund, die den Solitudelauf jedes Jahr aufs Neue zum Erfolg führen.

Das Solitudelauf-Orgateam Text: Adel Hess